Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Abteilung »Forschungsförderung, Großrauminventuren, Controlling«
Besetzung zum nächstmöglichen Termin
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Bewerbungsschluss: 06.06.2022
Ihre Aufgaben
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von statistischen Analysen im forstlichen Bereich, z. B. Kronenzustandserhebung, Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, Bundeswaldinventur
- Beratung und Unterstützung der Fachabteilungen hinsichtlich statistischer Planung, Durchführung und Auswertung von Feldstudien, Versuchsdesign, Methoden der empirischer Sozialforschung (quantitative Befragungen) und Datenanalysen insbesondere im Rahmen von Forschungsprojekten
- Beratung der Fachabteilungen hinsichtlich guter Datenmanagement-Praxis; Plausibilisierungs- und Fehleranalysen, Entwickeln von Testkonzepten für Modelle bzw. Unterstützung bei der Entwicklung
- Entwicklung und Umsetzung von geostatistischen Modellen in GIS-Umgebungen
- Beratung des Fortbildungsmanagements (Abt. 8) zu Inhalt, Ausgestaltung, möglichen Anbietern und anderen Fragen der Organisation von Statistikfortbildungen für LWF-Beschäftigte
- Eigenbeteiligung an Statistikschulungen von LWF-Mitarbeitern
- Mitarbeit bei (wissenschaftlichen) Veröffentlichungen
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom oder Master) in Statistik, Mathematik mit Spezialisierung in Statistik, Mathematische Biometrie, Biomathematik, Data Sciences oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen in Bayes’scher Statistik, Zeitreihenanalyse, Data-Mining, Maschinelles Lernen, Neuronale Netze, AI wünschenswert
- Vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung in Modellierung, geostatistischen Verfahren, Daten- und Fehleranalyse, sowie im Umgang mit der entsprechenden Software (R, Python SAS)
- Sehr gute Kenntnisse in mind. einer Programmiersprache (SQL, R, Python)
- Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und komplexen Modellen
- Erfahrungen im Bereich der Konzeption, Durchführung und statistischen Auswertung von quantitativen Befragungen
- Forstliche und ökologische Kenntnisse von Vorteil
- Gute Englisch- und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständiges, sorgfältiges und verantwortungsvolles Arbeiten, Belastbarkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, insbes. die Fähigkeit komplexe Sachverhalte anschaulich zu vermitteln
- Hohes Qualitätsbewusstsein