Pressemitteilung
Dreißig Jahre Erforschung von Kurzumtriebsplantagen in Bayern

Aufnahmen in einer Kurzumtriebsplantage (© Tobias Hase, StMELF)
Freising, 22.12.2022: Im Jahr 1992 startete die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Wöllershof in der Oberpfalz ihr langfristiges Forschungsprojekt zum Anbau von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Bayern. Mit dem Projekt sollte der Anbau von schnellwachsenden und wiederausschlagfähigen Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen wissenschaftlich untersucht werden. Nun hat die LWF einen Bericht über die 30jährigen Anbauversuchen mit schnellwachsenden Baumarten herausgegeben.
Neben der Versuchsanlage Wöllersdorf im Landkreis Neustadt an der Waldnaab bestehen derzeit weitere vier Versuchsstandorte in verschiedenen Regionen Bayerns. Dort werden ertragskundliche, ökologische und erntetechnische Untersuchungen der schnellwachsenden Baumarten durchgeführt. Nach dem Prinzip „einmal pflanzen – mehrfach ernten“ werden die Balsampappeln, Aspen, Weiden und Erlen in fünf- und zehnjährigen Rotationsperioden bewirtschaftet. Manche Flächen befinden sich zum Teil nun schon in der sechsten Umtriebszeit, wurden also bereits fünfmal beerntet.
Die 124-seitige Veröffentlichung ist unter folgendem Link abrufbar:
Ansprechpartner
Dr. Frank Burger
Tel.: +49 8161 4591-403
E-Mail: frank.burger@lwf.bayern.de