Newsletter Veröffentlichungen - Januar 2017
von Johann Seidl

Neben der Biomasseproduktion spielt die ökologische Wertigkeit der neuen Bodennutzungsart »Kurzumtriebsplantage« eine wichtige Rolle.
Die vorliegende Ausgabe von LWF Wissen greift auf die in langjährigen Versuchsanbauten der LWF gewonnenen Ergebnisse zurück und betrachtet die ökologischen Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen unter verschiedenen Aspekten.
Diese reichen vom Einfluss des Anbaus auf Qualität und Quantität des Sickerwassers über die Sukzession von Spinnen- und Regenwurmfauna bis zu floristischen Merkmalen einer »KUP«. Ein Beitrag zur Ökobilanz von Kurzumtriebsplantagen rundet das Heft ab. (96 Seiten)
Die vorliegende Ausgabe von LWF Wissen greift auf die in langjährigen Versuchsanbauten der LWF gewonnenen Ergebnisse zurück und betrachtet die ökologischen Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen unter verschiedenen Aspekten.
Diese reichen vom Einfluss des Anbaus auf Qualität und Quantität des Sickerwassers über die Sukzession von Spinnen- und Regenwurmfauna bis zu floristischen Merkmalen einer »KUP«. Ein Beitrag zur Ökobilanz von Kurzumtriebsplantagen rundet das Heft ab. (96 Seiten)

Seit dem Jahr 2008 sind die Unteren Naturschutzbehörden oder die von ihnen benannten Personen zuständig für das Vermessen und Aufnehmen der von Bibern verursachten forstwirtschaftlichen Schäden.
Der 2016 überarbeitete Leitfaden dient der Bewertung forstwirtschaftlicher Schäden an Bäumen, insbesondere im Wald. (32 Seiten)
Der 2016 überarbeitete Leitfaden dient der Bewertung forstwirtschaftlicher Schäden an Bäumen, insbesondere im Wald. (32 Seiten)
Leitfaden Biberschäden - Forstwirtschaftliche Schäden bewerten