Header Service - Astholz-Stifte

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Flatterulme (Ulmus laevis)
Tagung zum Baum des Jahres 2019

Donnerstag, den 18. Juli 2019, ab 09:30 Uhr in Landshut

Flatterulmen an Bachlauf (Foto: Gerd Janssen)Zoombild vorhanden

Foto: Gerd Janssen

Ob auf feuchten Flächen, als Stadtbaum, Landschaftsgehölz oder in Kurzumtriebsplantagen: Die Flatterulme hat’s in sich. Sie ist robust, wenig anfällig für Schädlinge und hat eine sehr gute Prognose im Klimawandel.

Ihre Überflutungstoleranz ist enorm. Mehr als drei Monate kann sie im Hochwasser stehen und ist damit bestens geeignet für Bruch- und Auwälder. Als Anpassung daran bildet die Flatterulme als einzige europäische Baumart "Brettwurzeln" aus.

Aber auch die Flatterulme hat zu kämpfen. Da viele Flüsse und Bäche begradigt wurden und klassische Hochwasser nahezu ausfallen, fehlen ihr oft die offenen, vegetationsfreien Böden, um sich natürlich zu verjüngen.

Lernen Sie interessante Aspekte rund um diese, bisher oft übersehene und selten gewordene heimische Baumart kennen: Von ihrem Wert für die Biodiversität, über die waldbauliche Behandlung, bis hin zur forstlichen Nutzung.

Weitere Informationen