Newsletter Veröffentlichungen der LWF 11/2017

Das aktuelleHeft gibt einen aktuellen Überblick über fernerkundungsbasierte Ansätze zur Vitalitätserfassung von Wäldern, der automatisierten Baumartenklassifizierung und der Ermittlung weiterer forstlicher Kenngrößen.
Pressemitteilung: Die Edelkastanie im Fokus - Forstliche Forschung im Klimawandel
In einem Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit Förderung durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) werden nun Vorkommen, Anbaueignung sowie Nutzungspotenziale und Vermarktungsmöglichkeiten der Edelkastanie erforscht.
Neuerscheinung: LWF-Merkblatt 37 - Freisaaten im Wald
Schon im 14. Jahrhundert haben die Tannensäer um Nürnberg neue Wälder – oft zur Wiederbewaldung von devastierten Böden – durch Saat erfolgreich begründet. Noch vor wenigen Generationen waren Waldsaaten eine praxisübliche Methode im Forst.
Neuerscheinung: LWF-Merkblatt 36 - Hochwasserangepasste Waldbewirtschaftung
Hochwasser sind natürliche Ereignisse, bei denen Fließgewässer über die Ufer treten und im Extremfall große Flächen überschwemmen. Dabei können technische Maßnahmen oder natürlicher Wasserrückhalt Schäden nicht immer verhindern.
Veranstaltung: Forum "ForschungsLand Bayern – Hier wächst Wissen"
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt ein zum Forum "ForschungsLand Bayern – Hier wächst Wissen" und stellt aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsprojekten seines Ressorts vor. Hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und der Start-up-Szene versprechen fruchtbare Diskussionen, interessante Begegnungen und neue Erkenntnisse. Die jährlich stattfindende Veranstaltung ist zentraler Treffpunkt für alle Akteure der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.