Newsletter: Veröffentlichungen der LWF

Ein Pfaffenhütchen ist komplett durch die Gespinstmotte eingesponnen (Foto: Amereller, LWF)
Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten silbern im Sonnenlicht. Die »Verhüllungsaktionen« der Gespinstmotten sind zwar spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich.

Fichte – Baum des Jahres 2017 (Foto: C. Schwab,LWF)
Die häufigste Baumart Deutschlands – die Fichte – ist der Baum des Jahres 2017. Picea abies ist für die einen der bayerische „Brotbaum“, für die anderen der Problembaum im Klimawandel. Was alles in der Fichte steckt und wie ihre Stellung im Wald künftig aussehen könnte, erklärt Wolfgang Sailer, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Augsburg.

Das Buch greift aktuelle Entwicklungstrends im Waldschutz auf.
Die von der Redaktion empfohlenen Publikationen beschäftigen sich mit der "Edelkastanie am Oberrhein", der "Waldbaulichen Klimaanpassung im regionalen Fokus", mit "Ökologischem Waldschutz" und "Unheimliche Eroberer" und stellen das aktualisierte Kosmos- "Wald- und Forstlexikon" vor.