Neuerscheinung LWF-aktuell 113: Die Mischung macht´s

Titel von LWF aktuell 113 mit Abbildung von verschiedenen Buntstiften

Cover von LWF-aktuell 113: Die Mischung macht´s

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters,

»Die Mischung macht’s«, so lautet der Hefttitel unserer Frühlingsausgabe. Wie wichtig gemischte Wälder sind, das wissen wir spätestens seit Karl Gayer und seinem Buch »Der gemischte Wald« aus dem Jahr 1886. Dennoch darf man nicht die Augen davor verschließen, dass bis tief ins 20. Jahrhundert hinein auf großen Flächen Reinbestände begründet und bewirtschaftet wurden und daher Fichten und Kiefern auf weiten Teilen das Waldbild Bayerns prägen. Seit 1974, als das Waldgesetz für Bayern in Kraft trat, ist es gesetzlicher Auftrag der Forstverwaltung, »einen standortgemäßen Zustand des Waldes zu bewahren oder wieder herzustellen«. Während dieser Zeit ist waldbaulich Großes geleistet worden. Die Nadelwaldfläche ist von damals 78 % auf heute 64 % zu Gunsten der Laubbäume stark zurückgegangen. Und diese Entwicklung wird und muss auch weiter gehen.

Die fortschreitende Klimaerwärmung erfordert nach wie vor gewaltige Anstrengungen von Forstleuten und Waldbesitzern, und der Waldumbau läuft weiterhin auf Hochtouren. Dabei muss man aber nicht gänzlich auf Fichte und Kiefer verzichten. Auf vielen Standorten ist eine angemessene und durchaus auch führende Beteiligung von Fichte oder Kiefer auch künftig möglich.

Unterstützung erfährt der Weg hin zu Mischwäldern durch überraschende wachstumskundliche Forschungsergebnisse. Demnach ist in Mischbeständen ein teils deutlich höherer Zuwachs zu beobachten als in Reinbeständen. Die Gründe hierfür dürften vor allem in den unterschiedlichen ökologischen Verhaltensweisen der Mischbaumarten zu suchen sein. Mehr hierzu erfahren Sie in der vorliegenden Ausgabe.

LWF-aktuell 113 - Inhaltsangabe und Bestellmöglichkeit Externer Link