Header Holz und Technik

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten

Projekt ProLoc (C 5)

Status:Abgeschlossen
Laufzeit:01.05.2008 - 03.05.2015
Projektleitung LWF:Dr. Frank Burger (bis 2011),
Dr. Bettina Stoll (seit 2012)
Projektbearbeitung:Jan Strebelow,
Dr. Bettina Stoll
Koordinierende Institutionen:Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.V. (bis 2011),
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (seit 2012)
Finanzierung:Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kurzbeschreibung

Blick auf ein reifes Getreidefeld mit einer Klonplantage im Hintergrund.Zoombild vorhanden

Junge Plantage (Foto: J. Strebelow)

Das Verbundvorhaben ProLoc befasst sich mit der bundesweiten Erfassung der Klon-Standort-Wechselwirkungen von Pappel und Weiden in Kurzumtriebsflächen. Das Hauptziel ist dabei die Entwicklung eines Ertragsmodells. Dieses soll als Entscheidungshilfe für die landwirtschaftliche Praxis in Deutschland dienen.

Insgesamt werden auf 35 gleichartig angelegten Versuchsflächen jeweils drei Pappel- und zwei Weidenklone auf Zuwachs und Vitalität untersucht. Bodenkundliche und klimatische Kennwerte werden ebenfalls erhoben und berücksichtigt. Einen wichtigen Teilbereich im Verbundvorhaben nimmt die Quantifizierung des langfristigen Einflusses von Kurzumtriebsplantagen auf die Kohlenstoffbilanz ein.

Die Projektfinanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz über die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe. Die erste Projektphase ist am 31.01.12 abgeschlossen worden.

In der zweiten Projektphase, die seit dem 04.05.2012 läuft, ist die Anlage von 15 neuen Versuchsflächen mit zehnjähriger Rotation vorgesehen. Die drei Pappelprüfglieder, die bereits in den etablierten Versuchsflächen in dreijähriger Rotation enthalten sind, werden hierbei in einer geringeren Pflanzdichte und angepasst größeren Probeflächen ausgebracht. Zielstellung ist die Erweiterung des Ertragsmodells auf längere Umtriebszeiten.