Header Biodiversität

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Susanne Winter
Mikrohabitate und Phasenkartierung als Kern der Biodiversitätserfassung im Wald - LWF-aktuell 63

Anfänglich standen die waldbaulichen, ökologischen und naturschutzfachlichen Erkenntnisse aus Naturwaldreservaten isoliert und unverknüpft nebeneinander. Durch den weltweit zunehmenden Verlust sehr naturnaher Wälder und die damit verbundenen Veränderungen der Biodiversität entwickelte sich die Naturwaldreservat-Forschung zu einer ökosystemaren Forschung, in der der naturnaher Waldbau auf ökologischer Basis wissenschaftlich begründet werden kann. Im Jahr 2008 stellen besondere Wuchsformen an Einzelbäumen (Mikrohabitate) und Waldentwicklungsphasen als Kerne der Biodiversitätsforschung einen neuen Schwerpunkt in der bayerischen Naturwaldreservats-Forschung dar.

Stehender TotholzbaumZoombild vorhanden

Abbildung: Altes und starkes Totholz ist besonders reich an wertvollen Mikrohabitaten. Foto: M. Streckfuß

Der Verlust der Biodiversität soll bis 2010 global aufgehalten werden (UNEP 2003). Die natürliche Biodiversität in Deutschland setzt sich in einem hohen Maße aus den an die verschiedenen Waldgesellschaften vom Tiefland bis in die Alpen angepassten Pflanzen- und Tierarten zusammen.

Neben dem Totholz stellen Mikrohabitate (= Sonderstrukturen) und die zeitlich-räumliche Waldstrukturentwicklung (= Waldentwicklungsphasen) zwei Schlüsselrollen der biologischen Vielfalt im Wald dar.

Hierzu wurden in Naturwaldreservaten grundsätzliche Untersuchungen hinsichtlich der direkten Verbindung zwischen dem Vorkommen von Mikrohabitaten sowie Waldentwicklungsphasen mit der Waldbiodiversität in Deutschland durchgeführt (Müller et al. 2005; Müller 2006; Winter et al. 2004, 2005; Winter 2005, 2006).

weiterlesen ... Mikrohabitate und Phasenkartierung als Kern der Biodiversitätserfassung im Wald pdf 269 KB

Autor

  • Susanne Winter