Header Waldschutz - v2

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Ralf Petercord, Sindy Leonhard, Martina Muck, Hannes Lemme, Gabriela Lobinger, Thomas Immler und Monika Konnert
Klimaerwärmung und Forstschädlinge - eine zentrale Frage für den Waldumbau - LWF-aktuell 72

Bei den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Forstwirtschaft und speziell für den Waldumbau ist die Waldschutz-Situation eine der zentralen Fragen. Denn bevor Bäume an den Folgen von Temperaturerhöhungen oder Niederschlagsdefiziten absterben, werden Forstschädlinge wie der Borkenkäfer die Schwächung der Bäume durch die klimaerwärmung erkennen und für sich zu nutzen suchen. Mit welchen Forstschädlingen müssen wir in Zukunft und bei steigender Klimaerwärmung rechnen und wie können wir Schadereignissen im Wald rechtzeitig vorbeugen bzw. ihr Ausmaß minimieren? Antworten auf Fragen rund um das Thema Waldschutz und Klimawerwärmung erarbeitet derzeit das Sachgebiet »Waldschutz« der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in seinem Waldschutz-Klimaprojekt.

Kahl gefressenen Zweig, der voller grauer Raupen ist.Zoombild vorhanden

Abbildung: Auch der Eichenprozessions-spinner profitiert von der Klimaerwärmung. In den vergangenen Jahren trat er in Franken örtlich in erhöhten Populationsdichten auf. Foto: R. Petercord

Die klimaerwärmung führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Waldökosysteme, da sich die Beziehungen der verschiedenen Arten zueinander über Anpassungsprozesse neu einstellen werden. Dies gilt in besonderem Maße für Arten, die in Wechselbeziehungen zueinander stehen, wie z.B. bei Baumarten und den an ihnen vorkommenden Forstschädlingen.

Bäume können auch von der Klimaerwärmung und vom Klimawandel profitieren, z.B. wegen der Verlängerung der Vegetationszeit und höherer CO2-Gehalte in der Atmosphäre. Gleichzeitig kann eine Zunahme extremer Witterungsereignisse durch die klimaerwärmung wie Trockenperioden, Stürme u.ä. aber auch zu einer deutlichen Vitalitätsabnahme führen und Bäume für Schadorganismen anfälliger machen.

Ebenso wie die Baumarten werden auch Insekten und Pilze nicht einheitlich, sondern artspezifisch auf die Klimaerwärmung reagieren. Sie können bei verlängerten Vegetationszeiten mehr Generationen innerhalb eines Jahres durchlaufen (Buchdrucker), bei höheren Temperaturen ihre Entwicklung schneller abschließen (Buchenprachtkäfer) oder neue Lebensräume besiedeln (Eichenprozessionsspinner). Andere Arten, deren Entwicklung stärker an die Tageslänge (Photoperiode) gekoppelt ist, werden von den prognostizierten Witterungsveränderungen der Klimaerwärmung dagegen weniger deutlich profitieren (Nutzholzborkenkäfer, Kiefernbuschhornblattwespe).

weiterlesen ... Klimaerwärmung und Forstschädlinge - eine zentrale Frage für den Waldumbau pdf 2,1 MB

Autoren