Header Boden und Klima

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Winfried Grimmeisen und Stephan Raspe
Wenn Böden ihr Wasser nicht halten können - LWF-aktuell 76

Zum Jahreswechsel waren die Bodenwasserspeicher an allen Waldklimastationen gut gefüllt. Im Dauerfrost zwischen Januar und Februar fielen die Temperaturen im Oberboden unter dem Kronendach bis auf Werte nur knapp über dem Gefrierpunkt. Bei diesen niedrigen Bodentemperaturen sowie Luftfrost bleibt die Schneeauflage weitgehend erhalten. Dies verhindert bei Schneeschmelze größere Wassereinträge in den Bodenraum.

Der Bodenwasservorrat an der Waldklimastation in Freising schwankte zwischen Dezember 2009 und März 2010, bewegte sich dabei aber stets im Wertebereich von 2000 bis 2008. Erst im März fielen die Reserven unter den Mittelwert.Zoombild vorhanden

Abbildung: Bodenwasservorrat an der WKS Freising

Der Boden kann auf Grund seiner Kapillarität Wasser wie ein Schwamm nur bis zu einer gewissen Porengröße gegen die Schwerkraft halten. Wenn gröbere Poren mit Wasser gefüllt sind, dann läuft, wie in diesem Winter an den Waldklimastationen Mitterfels und Freising geschehen, dieser Porenspeicher leer, bis Feldkapazität erreicht ist.

Im November und Dezember 2009 wurden die Bodenwasserspeicher in den Waldbeständen der Bayerischen Waldklimastationen (WKS) gut aufgefüllt. Im Januar 2010 begann eine bis Anfang März anhaltende Periode mit Dauerfrost, verbunden meist mit Schneeniederschlägen. Dies führte an den höher gelegenen Waldklimastationen Flossenbürg und Mitterfels zu einer deutlichen Abnahme im Bodenwasservorrat, da sich die Grobporen über der Feldkapazität stetig entleerten. Das abfließende Gravitationswasser trug zur Grundwasserneubildung bei. An allen anderen Waldklimastationen wurden die Vorräte nur geringfügig aufgestockt.

Ende Dezember 2009 war der Wasserspeicher an der WKS Mitterfels randvoll, der bisher höchste dort gemessene Wert. Die Temperaturen im Oberboden unter dem Kronendach lagen in den folgenden Wochen nahe 0 °C. Die an den darauf folgenden 53 Tagen gemessenen Werte der Bodenwassergehalte ergaben eine typische, exponentielle Speicherentleerungskurve des Grobporenbereichs über Feldkapzität.

weiterlesen ... Wenn Böden ihr Wasser nicht halten können pdf 152 KB