Baumartenwahl

Dass das Klima sich ändert, ist ein natürlicher Vorgang, wie uns die Eiszeiten und die nacheiszeitlichen Phasen lehren. Das Bedrohliche am derzeitigen menschgemachten Klimawandel ist die Geschwindigkeit und die Anfälligkeit der vom Menschen geschaffenen Ökosysteme, also auch der Waldökosysteme und deren Funktionen für Mensch und Gesellschaft.

Die in einem Menschleben gemachten Erfahrungen einer gewissen klimatischen Stabilität sind teilweise hinfällig, wenn sich die Temperaturen um mehrere Grad Celsius innerhalb eines Jahrhunderts ändern und es für derartig schnelle Veränderungen keine Erfahrung gibt.

Anpassung an den Wandel

Die entscheidende Frage ist, wie sich verschiedene Bereiche an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen können. Selbst bei nur moderaten Klimaänderungen bedarf es seitens der Forstwirtschaft gewaltiger Anstrengungen, die Wälder in einem annehmbaren Zustand an die nächste Generation zu übergeben. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so natur- und umweltgebunden wie die Forstwirtschaft. Klima und Boden bestimmen Möglichkeiten und Grenzen der forstwirtschaftlichen Bodennutzung.

Die Anpassung an das eiserne Gesetz des Örtlichen hat deshalb in der Forstwirtschaft Mitteleuropas eine lange Tradition. Wälder werden an die standörtlichen Bedingungen angepasst, und nicht umgekehrt die Umweltfaktoren zugunsten der Bäume verbessert. Das natürliche Waldkleid Europas ist das Produkt einer Jahrtausende währenden Anpassung an die herrschenden Klimabedingungen.

So entspricht die Abfolge der Vegetationsgürtel - von den borealen Fichtenwäldern im Norden über die Buchenwälder der gemäßigten Breiten hin zu den Eichenwäldern des Mittelmeerklimas - dem Gradienten der von Norden nach Süden im Mittel zunehmenden Temperaturen. Ohne das Wirken des Menschen würde sich in jedem Klima eine charakteristische Waldzusammensetzung mit den entsprechenden Baumarten als Gleichgewichtszustand etablieren. Ändern sich die Klimabedingungen, wie dies am Ende der letzten Eiszeit und in der Zeit danach der Fall war, wandelt sich in einer Anpassungsreaktion auch die Baumartenzusammensetzung der Wälder.

Entscheidungshilfe Anbaurisikokarten

Die Abteilung Boden und Klima bearbeitet die Klimafolgenabschätzung und Anpassung an die geänderten Bedingungen in mehreren Projekten. Ziel ist es dabei, eine auf wissenschaftlicher Grundlage fußende Empfehlung zu geben. Entstanden sind unter anderem Anbaurisikokarten, die über das System BayWIS in der Forstverwaltung zugänglich gemacht wurden. Diese Karten stellen das standörtliche Anbaurisiko für 21 Baumarten für die Gegenwart und Zukunft dar, sie erlauben somit einen Blick in die uns unbekannte Zukunft unter Annahme einer moderaten Erwärmung.

Bay-WIS

Aktuell & empfohlen

Fremdländische Baumarten
Fremdländische Birken

Blick in einen tiefgrünen wohl etabliertn Maximowicz-Birkenbestand

Von den unzähligen Birkenarten kommen vier in Deutschland natürlich vor, darunter die Sand- und Moorbirke. Die Angaben zur Artenanzahl der Gattung Betula variieren stark. Wir stellen je fünf nordamerikanische und asiatische Birkenarten unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung in der Forstwirtschaft sowie in der Landschaft und Stadt vor.  Mehr

Seltene Baumarten
Zukunftsfähig? 27 seltene und alternative Baumarten unter der Lupe

Nahaufnahme von den Samen einer Flatterulme, schmal verpackte grüne Samenpakete

Im Projekt »Anbaurisiko und Standortansprüche alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage« werden Artverbreitungsmodelle für 27 seltene Baumarten erstellt. Diese erlauben es, das Anbaurisiko anhand neuer Datenquellen und Analysemethoden abzuschätzen. Unsere Experten stellen das Projekt am Beispiel der Walnuss vor.  Mehr

Baumartenwahl
Douglasie: Wurzelschäden verstärken Trockenstress

Foto eines geraden Douglasien Stammes: Blick vom Fuß bis in die Krone.

Im Jahr 2022 fielen in Bayern viele Douglasien in jungen Kulturen aus. Bei den landesweit durchgeführten Untersuchungen an geschädigten Pflanzen wurden verschiedene pilzliche Erreger und Insekten gefunden. Die nachgewiesenen Arten konnten die Ausfälle aber nicht erklären. Was war ursächlich für die Schäden? Steht die Zukunftsfähigkeit der Baumart Douglasie auf dem Spiel?  Mehr